So lernen wir
Organisation
Schuljahr 18/19
Mit Beginn des Schuljahres 18/19 führen wir die GS I altersgemischt in sogenannten Familienklassen.
Kinder von der Vorschule bis zur 2. Schulstufe lernen gemeinsam. Wir ermöglichen so einen sanften Übergang vom Kindergarten in ein erfülltes Schulleben, nutzen Heterogenität als Lernchance. Soziale Kompetenz, Regeln, Rituale werden selbstverständlich von Großen vorgelebt und weitergegeben. Schnellere Schüler und Schülerinnen werden in der Lernmotivation nicht gebremst und langsam Lerner haben Zeit Lernstoff zu vertiefen und Lücken zu schließen.
Nach der Familienklasse (1-3 Jahre laut Gesetz), wechseln die Schüler und Schülerinnen in die GS II, die als 3. und 4. Klasse geführt wird
Vorbereitete Umgebung
Die Räumlichkeiten an unserer Schule sind so gestaltet, dass die Kinder freien Zugang zu den Lernmaterialien/ Computerstationen haben. Die räumlichen Rahmenbedingungen unterstützen uns in unseren Bemühungen die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder zu fördern.
Für die Familienklassen gibt es Deutsch-, Mathematik- und Sachunterrichtlernateliers, in denen die Kinder selbstbestimmt lernen und üben können.
|
Team
Ein wesentlicher Baustein unseres Konzeptes ist die Teamarbeit. Die Lehrerinnen leben vor, was wir von den Kindern erwarten.
Lehrerinnen verstehen sich als Teamplayerinnen, Lerncoaches, Unterstützerinnen bei selbsttätigen Lernerfahrungen und Ausbau der individuellen Kinderinteressen.
|
Leistungsbeurteilung
Wir führen die GSI ohne Noten. Leistungsfortschritte werden mit Lernzielkatalogen dokumentiert. Pro Semester gibt es zumindest ein KEL-Gespräch und eine verbale Semester-/ Jahresinformation, die Bezug nimmt auf die erworbenen Kompetenzen.
Ab der 3. Stufe gibt es ein traditionelles Notenzeugnis.
WAS UNS SONST NOCH WiChTiG iSt
|