Wir präsentieren ein Musical!

 

Miteinander - Füreinander -

              Tuishi pamoja!

 

Im Rahmen des Schulschlussfestes verabschiedete sich die 4. Klasse mit einer beeindruckenden Aufführung des Musicals Tuishi pamoja. Bereits einen Tag früher durften die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenhoamat Lassing eine exklusive Vorstellung genießen. Die große Aufführung für Eltern, Verwandte und Freunde fand dann einen Tag später, in der vorletzten Schulwoche statt. Beide Male ernteten die Kinder tosenden Applaus und zahlreiche begeisterte Rückmeldungen.

 

Tuishi pamoja - was sinngemäß „Wir wollen zusammen leben“ bedeutet - erzählt eine berührende Geschichte über eine besondere Freundschaft in der Savanne, über Vorurteile, Zusammenhalt und gelebte Toleranz.

 

Untermalt wurde das Stück von afrikanisch-grooviger Musik, die sofort ins Ohr ging und zum Mitbewegen einlud.

Die Kinder überzeugten mit beeindruckender Bühnenpräsenz, musikalischem Talent und viel Herz. Die Klassenlehrerin zeigte sich nach der Aufführung sichtlich bewegt: „Ich bin sehr stolz auf meine Klasse. Sie haben mit so viel Begeisterung, Kreativität und Teamgeist gearbeitet - das war ein ganz besonderer Abschluss.“ 

Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen helfenden Händen und den zahlreichen Sponsoren, die mit ihrer finanziellen Unterstützung zur Realisierung des Projekts beigetragen haben. Dank ihrer Hilfe konnten Kostüme, Bühnenbild und Technik professionell umgesetzt werden!

 

 

 

 

 

 

WICHTIGE PUNKTE dEs PrOjEkTs

 

Förderung sozialer Kompetenzen: Stärkung von Teamgeist, gegenseitigem Respekt und Verantwortung in der Klassengemeinschaft

 

 

Thematisierung wichtiger Werte: Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Toleranz, Freundschaft und Zusammenhalt

 

 

Kulturelle Bildung und musikalische Vielfalt: Kennenlernen fremder Kulturen durch Musik, Sprache und Handlung

 

 

Kreativitätsförderung: Entfaltung individueller Stärken durch Schauspiel, Gesang, Tanz und Bühnenarbeit

 

 

Selbstvertrauen und Präsentationskompetenz: Mut, vor Publikum aufzutreten und eigene Fähigkeiten zu zeigen

 

 

Stärkung der Verbindung zwischen Schule und Gemeinschaft: Einbindung der Seniorenhoamat sowie Eltern und Angehörigen als Publikum

 

 

Projektorientiertes Arbeiten erleben: Von der Planung über die Umsetzung bis zur Präsentation - gemeinsam ein Ziel erreichen!

 

 

direktion@vs-lassing.at

 

 

Parlamentsbesuch in Wien!

 

Ausflug der 4. Klasse ins Parlament -

              Demokratie zum Anfassen!

 

 

Die 4. Klasse besuchte das Parlament in Wien und nahm dort am Demokratieworkshop „Werkstatt Zeitreise - Die Republik erforschen“ teil.

 

Dabei beschäftigten sich die Kinder in Kleingruppen mit spannenden Fragen rund um die Geschichte der Republik Österreich: Was ist eine Verfassung? Wie funktioniert die Gewaltentrennung? Wie wurde die Republik gegründet?

 

Besonders begeistert waren die Kinder davon, dass sie selbst aktiv werden durften: Gemeinsam erarbeiteten sie verschiedene Inhalte und produzierten gemeinsam ihren eigenen Podcast - ein tolles Erlebnis, das Kreativität, Teamarbeit und politisches Denken vereinte. Hier ist der Link zum Reinhören:  20240619_612171_4A_VSLassing_ZW_Podcast.mp3 Nach dem Workshop erkundeten die Kinder noch das beeindruckende Parlamentsgebäude und durften sogar im Nationalratssaal Platz nehmen!

 

 



 

 

 

 

 

 

 

WICHTIGE PUNKTE dEs PrOjEkTs

 

Geschichte und Demokratie erleben und erforschen

 

 

Politisches Bewusstsein fördern: Auseinandersetzung mit demokratischen Grundwerten und historischen Entwicklungen

 

 

Medienkompetenz stärken: Eigenständiges Erstellen eines Podcasts im Rahmen des Workshops

 

 

Kreativitätsförderung: Entfaltung individueller Stärken durch Schauspiel, Gesang, Tanz und Bühnenarbeit

 

 

Kreativität und Teamarbeit fördern: Gemeinsames Arbeiten an einem Projekt und Ergebnisse präsentieren

 

 

Lernen außerhalb des Klassenzimmers: Verknüpfung von Unterrichtsthemen mit realen Erfahrungen vor Ort

 

 

 

 

direktion@vs-lassing.at

 

Mit Stolz und Sicherheit in die Pedale treten

 

Radfahrprüfung der 4. Klasse - 

       ein großer Erfolg!

 

Am Freitag, den 04.10.2024, legten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse erfolgreich ihre Radfahrprüfung ab. Nach intensiver Vorbereitung, bei der sie sowohl die theoretischen Grundlagen des Straßenverkehrs als auch das sichere Fahren im Alltag erlernten, war es endlich soweit. Die Kinder zeigten vollen Einsatz und meisterten die Prüfung mit großem Geschick und Aufmerksamkeit. 

Ein wichtiger Teil der Vorbereitung bestand nicht nur im theoretischen Unterricht, sondern auch in einem praktischen Vorbereitungskurs. In diesem Kurs übten die Kinder das sichere Abbiegen, das korrekte Verhalten an Kreuzungen und die Einhaltung der Verkehrsregeln. In einem geschützten Rahmen sammelten sie wertvolle Erfahrungen, die sie optimal auf die Herausforderungen des realen Straßenverkehrs vorbereiteten. Der Kurs erwies sich als äußerst wertvoll, da er den Kindern half, ihre Fahrtechnik zu verbessern und ihr Sicherheitsbewusstsein zu stärken. 

Die Klassenlehrerin zeigte sich stolz: „Es ist wunderbar zu sehen, wie sicher und verantwortungsvoll meine Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad unterwegs sind. Ich gratuliere ihnen von Herzen zu diesem tollen Erfolg.“ Ein besonderer Dank gilt der örtlichen Polizei für ihre tatkräftige Unterstützung sowie den Eltern, die ihre Kinder während der Vorbereitungszeit engagiert begleitet haben. Wir wünschen allen jungen Radfahrern eine sichere Fahrt und viel Freude auf ihren Wegen! 

 

 

 

 

 

WICHTIGE PUNKTE dEs PrOjEkTs

 

Die Schülerinnen und Schüler eignen sich die theoretischen und praktischen Fähigkeiten an, um sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können. 

 

 

Vermittlung der Verkehrsregeln, wie z. B. Vorfahrtsregeln, Verkehrsschilder und sicheres Verhalten im Straßenverkehr. 

 

 

Sensibilisierung für Gefahrenquellen im Straßenverkehr und deren Vermeidung. 

 

 

Förderung der Selbstständigkeit und Verantwortung der Kinder im Straßenverkehr, mit dem Ziel, sicheres Verhalten im Alltag zu etablieren. 

 

 

direktion@vs-lassing.at

 

 

Besuch bei der Firma MACO in Trieben

 

Neues entdecken und erforschen - 

       ein Ausflug in die Arbeitswelt!

 

Vor kurzem hatten die Schüler*innen der 4. Klasse die Gelegenheit, die Firma MACO in Trieben zu besuchen. Der Ausflug bot spannende Einblicke in die Arbeitswelt und in die vielfältigen Tätigkeiten eines modernen Unternehmens.

 

In der Lehrwerkstatt konnten die Schüler*innen nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden. An verschiedenen Stationen durften sie unterschiedliche Tätigkeiten ausprobieren und so wertvolle Erfahrungen sammeln.

 

Besonders beeindruckend war die offene und freundliche Atmosphäre, die den Besuch zu einem echten Highlight machten. Die Firma MACO sorgte dann auch für das leibliche Wohl und stellte für die Kinder einen leckeren Snack bereit, bevor sie noch einen Blick in die Produktion werfen durften. Dabei konnten die Schüler*innen hautnah miterleben, wie moderne Fertigungstechniken umgesetzt werden.

 

 

Ein herzlicher Dank an die Firma MACO für den informativen und spannenden Tag!

 

 

WICHTIGE PUNKTE dEs PrOjEkTs

 

Die Schüler*innen erleben hautnah, wie ein modernes Unternehmen funktioniert und welche Berufsfelder in der Industrie vertreten sind. 

 

 

Ausprobieren verschiedener Tätigkeiten, wodurch das Verständnis und Interesse für handwerkliche und technische Berufe geschult wird.

 

 

Unterstützung bei der Berufsorientierung durch konkrete Einblicke in Ausbildungswege und deren Karrierechancen. 

 

 

Förderung und Weiterentwicklung der eigenen Stärken. Trainieren der Kommunikations- und Teamfähigkeiten in einem realen Arbeitsumfeld.

 

direktion@vs-lassing.at